33. Sonstige Rückstellungen (langfristig) / Rückstellungen (kurzfristig)

Die sonstigen Rückstellungen (langfristig) / Rückstellungen (kurzfristig) haben sich im Berichtsjahr wie folgt entwickelt:

XLS

Mio. €

 

Ver­pflichtungen aus dem Immobilien­bereich

 

Ver­pflichtungen aus dem Waren­geschäft

 

Restruk­turierung

 

Steuern

 

Übrige

 

Gesamt

Stand 1.10.2016

 

180

 

64

 

265

 

20

 

328

 

856

Währungsumrechnung

 

−4

 

−1

 

0

 

0

 

−5

 

−11

Zuführung

 

59

 

76

 

79

 

1

 

130

 

345

Auflösung

 

−10

 

−1

 

−28

 

−3

 

−36

 

−78

Inanspruchnahme

 

−27

 

−75

 

−116

 

−3

 

−150

 

−372

Veränderung Konsolidierungskreis

 

2

 

1

 

1

 

0

 

−9

 

−5

Zinsanteil in der Zuführung/Veränderung des Zinssatzes

 

−1

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

Umbuchung

 

3

 

−2

 

−1

 

0

 

3

 

3

Stand 30.9.2017

 

202

 

62

 

200

 

15

 

260

 

739

Langfristig

 

105

 

0

 

56

 

7

 

114

 

283

Kurzfristig

 

96

 

62

 

144

 

7

 

146

 

456

Stand 30.9.2017

 

202

 

62

 

200

 

15

 

260

 

739

Die Rückstellungen für Verpflichtungen aus dem Immobilienbereich betreffen Mietunterdeckungen in Höhe von 48 Mio. € (30.9.2016: 48 Mio. €), standortbezogene Risiken in Höhe von 43 Mio. € (30.9.2016: 47 Mio. €), Mietverpflichtungen in Höhe von 40 Mio. € (30.9.2016: 33 Mio. €) sowie Instandhaltungsverpflichtungen in Höhe von 39 Mio. € (30.9.2016: 22 Mio. €).

Sonstige Verpflichtungen des Immobilienbereichs in Höhe von 30 Mio. € (30.9.2016: 29 Mio. €) entfallen im Wesentlichen auf Rückbauverpflichtungen.

Mit 105 Mio. € (30.9.2016: 108 Mio. €) sind die Rückstellungen aus dem Immobilienbereich dem Langfristbereich zuzurechnen.

Bedeutende Komponenten der Rückstellungen für Verpflichtungen aus dem Warengeschäft sind Rückstellungen für Kundentreueprogramme in Höhe von 38 Mio. € (30.9.2016: 35 Mio. €), Rückstellungen für Rückgaberechte in Höhe von 5 Mio. € (30.9.2016: 4 Mio. €) sowie Rückstellungen für Garantieleistungen in Höhe von 2 Mio. € (30.9.2016: 2 Mio. €). Die Rückstellungen aus dem Warengeschäft beinhalten keine langfristigen Bestandteile.

Die Restrukturierungsrückstellungen in Höhe von 200 Mio. € (30.9.2016: 265 Mio. €) betreffen im Wesentlichen METRO Wholesale mit 53 Mio. € (30.9.2016: 126 Mio. €), Real mit 54 Mio. € (30.9.2016: 15 Mio. €), sowie sonstige Gesellschaften mit 93 Mio. € (30.9.2016: 125 Mio. €).

Der Langfristanteil der Rückstellungen für Restrukturierung beträgt 56 Mio. € (30.9.2016: 60 Mio. €)

Wesentliche Bestandteile der übrigen Rückstellungen sind die Rückstellungen für Prozesskosten/ -risiken in Höhe von 58 Mio. € (30.9.2016: 66 Mio. €), die Rückstellungen für Bürgschafts- und Gewährleistungsrisiken in Höhe von 30 Mio. € (30.9.2016: 29 Mio. €) sowie die Rückstellungen für anteilsbasierte Vergütungen in Höhe von 28 Mio. € (30.9.2016: 34 Mio. €). Darüber hinaus enthält die Position Rückstellungen für Abfindungsverpflichtungen in Höhe von 8 Mio. €. (30.9.2016: 9 Mio. €) und Zinsen auf Steuerrückstellungen in Höhe von 9 Mio. € (30.9.2016: 4 Mio. €).

Der Langfristanteil der übrigen Rückstellungen beträgt 114 Mio. € (30.9.2016: 122 Mio. €).

  • Ergänzende Erläuterungen zu den anteilsbasierten Vergütungen finden sich unter Nr. 49 Long-Term Incentive der Führungskräfte.

Die Umbuchungen betreffen im Wesentlichen Umgliederungen innerhalb der sonstigen Rückstellungen.

Die Zinssätze für unverzinsliche langfristige Rückstellungen liegen, je nach Laufzeit und Land, zwischen 0,00 % und 4,83 %.