Kennzahlen

Tabellenüberschrift H2

Kennzahlen Konzern

 

 

201x

201y

Veränderung
in %

1)

Kennzahl zur Vergleichbarkeit mit anderen Gesellschaften: (operatives Ergebnis + Rückstellungsauflösung) / Umsatz.

2)

Inkl. allem möglichen

Veröffentlichungstag: 15. März 201g.

Umsatz und Ergebnis

 

 

 

 

Umsatzerlöse

Mio.  €

28.734

26.459

8,6

davon Verkehrserlöse

Mio.  €

23.779

21.466

10,8

Operatives Ergebnis

Mio.  €

820

1.020

–19,6

EBIT

Mio.  €

734

1.480

–50,4

EBITDA

Mio.  €

2.546

3.166

–19,6

Konzernergebnis

Mio.  €

–13

1.131

 

 

 

 

 

 

Kennzahlen zu Bilanz und Kapitalflussrechnung

 

 

 

 

Bilanzsumme

Mio.  €

28.081

29.320

–4,2

Eigenkapitalquote

%

28,6

28,4

0,2.P.

Nettokreditverschuldung

Mio.  €

2.328

1.596

45,9

Operativer Cashflow

Mio.  €

2.356

2.992

–21,3

Investitionen (brutto)

Mio.  €

2.566

2.273

12,9

 

 

 

 

 

Rentabilitäts- und Wertschaffungskennzahlen

 

 

 

 

Vergleichbare operative Marge1)

%

3,4

4,7

–1,3.P.

EBITDA-Marge

%

8,9

12,0

–3,1.P.

CVA

Mio.  €

99

71

39,4

CFROI

%

8,0

9,4

–1,4.P.

 

 

 

 

 

Aktie

 

 

 

 

Jahresschlusskurs

9,19

16,36

–43,8

Ergebnis pro Aktie

–0,03

2,47

 

Dividendenvorschlag

0,25

0,60

–58,3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitarbeiter 2)

 

 

 

 

Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt

Anzahl

119.084

117.066

1,7

Mitarbeiter zum Stichtag

Anzahl

120.055

117.019

2,6

Generelles H2

Einführung

 

 

 

201x

201y10)

200z

201a

201b

201c

201d

201e

201f

201g

Die Zahlen wurden auf Mio.-EUR-Werte ohne Nachkommastelle gerundet. Dadurch ergeben sich Abweichungen von den früheren Geschäftsberichten.

*

Umgerechnet in EUR.

1)

Ab 2005 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit und Ergebnis vor Ertragsteuern (bis 2004 Ergebnis vor Steuern) inkl. sonstiger Steuern; Vorjahre vergleichbar gerechnet.

2)

Ab 2005 Eigenkapital inkl. Minderheitenanteil; Vorjahre vergleichbar gerechnet.

3)

Kapitalerhöhung 2004 um 150.000.200 EUR (70.320.000 Aktien).

4)

Abschlusszahlen ab 2004 gemäß neuem Bilanzschema IAS 1, die Vorjahreszahlen sind annähernd vergleichbar.

5)

Ab 2003 inkl. anderen.

6)

Ab 2004 Nettokreditverschuldung zzgl. bilanzierter Pensionsverpflichtungen; Vorjahre vergleichbar gerechnet.

7)

Ab 2005 inkl. Schuldscheindarlehen (jederzeit liquidierbar).

8)

Bis 2008 inkl. aufgegebenem Geschäftsfeld.

9)

Unternehmen xyz.

10)

Die GuV für das Geschäftsjahr 2010 wurde aufgrund von IFRS 5 (Aufgegebene Geschäftsbereiche) wegen des beabsichtigten Verkaufs angepasst.

11)

Ohne abc.

Gewinn- und Verlustrechnung Unternehmen Konzern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatz 

Mio. €

28.734

26.459

22.283

24.842

22.420

19.849

18.065

16.965

15.957

16.971

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ergebnis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Operatives Ergebnis

Mio. €

820

1.020

130

1.280

1.378

845

577

383

36

718

Operative Marge

%

2,9

3,9

0,6

5,2

6,1

4,3

3,2

2,3

0,2

4,2

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit1)

Mio. €

773

1.386

271

1.309

1.586

1.078

719

954

–176

1.544

Ergebnis vor Ertragsteuern1) 8)

Mio. €

446

1.134

–134

730

2.125

1.129

875

541

–814

904

Auf Aktionäre der Unternehmen AG entfallendes Konzernergebnis

Mio. €

–13

1.131

–34

542

1.655

803

453

404

–984

717

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wesentliche Aufwandspositionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Personalaufwand

Mio. €

6.678

6.491

5.996

5.692

5.498

5.029

4.853

4.813

4.612

4.660

Gebühren

Mio. €

5.000

4.318

3.762

3.499

3.174

2.824

2.543

2.542

2.290

2.239

Treibstoff

Mio. €

6.276

4.964

3.645

5.377

3.860

3.355

2.662

1.819

1.352

1.347

Abschreibungen

Mio. €

1.722

1.654

1.475

1.289

1.204

1.051

1.398

1.112

1.930

1.243

Zinssaldo

Mio. €

–288

–346

–325

–172

–194

–254

–248

–331

–341

–415

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilanz Konzern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vermögensstruktur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Langfristiges Vermögen4)

Mio. €

18.627

18.963

17.696

14.975

14.076

12.969

12.318

11.543

10.885

12.103

Kurzfristiges Vermögen4)

Mio. €

9.454

10.357

8.696

7.433

8.244

6.492

6.954

6.527

5.847

7.034

davon Flüssige Mittel

Mio. €

3.998

5.380

4.439

3.278

3.607

2.538

3.598

3.788

2.721

3.638

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kapitalstruktur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eigenkapital2)

Mio. €

8.044

8.340

6.202

6.594

6.900

4.903

4.522

4.014

2.696

4.172

davon gezeichnetes Kapital3)

Mio. €

1.172

1.172

1.172

1.172

1.172

1.172

1.172

1.172

977

977

davon Rücklagen

Mio. €

6.790

5.939

4.956

4.817

4.018

2.648

2.707

2.398

2.660

2.431

Fremdkapital

Mio. €

20.037

20.980

20.190

15.814

15.420

14.558

14.750

14.056

14.036

14.965

davon Pensionsrückstellungen

Mio. €

2.165

2.571

2.710

2.400

2.461

3.814

4.022

4.132

4.327

4.020

davon Finanzschulden

Mio. €

6.424

7.184

6.802

3.581

3.345

2.956

3.563

3.306

3.240

4.713

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilanzsumme

Mio. €

28.081

29.320

26.392

22.408

22.320

19.461

19.272

18.070

16.732

19.137

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Finanzdaten Unternehmen Konzern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Investitionen

Mio. €

2.560

2.271

2.304

2.152

1.737

1.929

1.829

1.783

1.155

880

davon Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände

Mio. €

2.445

2.222

2.177

1.798

1.621

1.380

1.221

1.647

992

646

davon Finanzanlagen

Mio. €

115

49

127

354

116

549

608

136

163

234

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Operativer Cashflow

Mio. €

2.356

2.992

1.991

2.473

2.862

2.105

1.956

1.881

1.581

2.312

Free Cashflow

Mio. €

713

1.542

251

612

2.688

584

815

1.061

1.024

2.813

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreditverschuldung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Brutto

Mio. €

6.440

7.207

6.860

3.639

3.369

2.971

3.605

3.370

3.312

4.771

Netto7)

Mio. €

2.328

1.596

2.195

–125

–768

–101

–143

–418

591

1.133

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unternehmen AG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahresüberschuss/-fehlbetrag

Mio. €

–116

483

–148

276

1.123

523

455

265

–1.223

1.111

Rücklagenzuführung/-entnahme

Mio. €

230

–208

148

44

–551

–202

–226

–128

1.223

–85

Ausschüttungssumme vorgeschlagen/ausgezahlt

Mio. €

114

275

320

572

321

229

137

229

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahresschlusskurs

9,19

16,36

11,75

11,19

18,22

20,85

12,51

10,55

13,25

8,78

Ergebnis pro Aktie

–0,03

2,47

–0,07

1,18

3,61

1,75

0,99

0,94

–2,51

1,88

Dividende vorgeschlagen/ausgezahlt

0,25

0,60

0,70

1,25

0,70

0,50

0,30

0,60

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wirtschaftliche Kennzahlen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzrendite (Ergebnis vor Ertragsteuern1)8)/Umsatz)

%

1,6

4,3

–0,6

2,9

9,5

5,7

4,8

3,2

–5,1

5,3

Gesamtkapitalrendite (Ergebnis vor Ertragsteuern1)8) plus Zinsen auf Fremdkapital/Bilanzsumme)

%

3,3

5,7

1,4

4,9

11,2

8,2

7,0

5,8

–1,7

7,6

Eigenkapitalrendite (Ergebnis nach Ertragsteuern/Eigenkapital2))

%

0,0

13,7

–0,4

8,4

25,5

18,3

13,5

10,2

–36,3

17,3

Eigenkapitalrendite (Ergebnis vor Ertragsteuern1)8)/Eigenkapital2))

%

5,5

13,6

–2,2

11,1

30,8

23,0

19,3

13,5

–30,2

21,7

Eigenkapitalquote (Eigenkapital2)/Bilanzsumme)

%

28,6

28,4

23,5

29,4

30,9

25,2

23,5

22,2

16,1

21,8

Gearing6) (Nettokreditverschuldung plus bilanzierter Pensionsverpflichtungen/Eigenkapital2))

%

55,9

50,0

79,1

34,5

24,5

75,7

85,8

92,5

182,4

123,5

Verschuldungsgrad (Nettokreditverschuldung/Bilanzsumme)

%

8,3

5,4

8,3

–0,6

–3,4

–0,5

–0,7

–2,3

3,5

5,9

Innenfinanzierung (Cashflow/Investitionen)

%

92,0

131,7

86,4

114,9

164,8

109,1

106,9

105,5

136,9

262,7

Dynamische Tilgungsquote (Nettokreditverschuldung/adjustierter operativer Cashflow)

%

49,7

59,7

38,1

97,0

154,7

54,9

48,7

45,3

29,9

39,6

Umsatzeffektivität (Cashflow/Umsatz)

%

8,8

11,9

8,9

10,0

12,8

10,6

10,8

11,1

9,9

13,6

Net Working Capital (kurzfristige Vermögenswerte minus kurzfristiges Fremdkapital)4)

Mrd. €

–0,3

0,5

–0,1

–0,6

0,0

–0,2

0,0

0,9

–0,3

–0,4

Anlagevermögensintensität (Anlagevermögen/Gesamtvermögen)

%

66,3

64,7

67,1

66,8

63,1

66,6

63,9

62,2

65,1

61,2

Abschreibungsquote Flugzeuge/Reservetriebwerke ( kumulierte Abschreibung/kumulierte Anschaffungskosten)

%

54,4

53,9

54,2

58,9

58,0

57,9

55,7

53,4

55,5

53,8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitarbeiterkennziffern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt

Anzahl

119.084

117.066

112.320

108.123

100.779

93.541

90.811

92.743

94.798

94.135

Umsatz/Mitarbeiter

241.292

226.018

198.384

229.757

222.467

212.196

198.930

182.925

168.326

180.284

Personalaufwand/Umsatz

%

23,2

24,5

26,9

22,9

24,5

25,3

26,9

28,4

28,9

27,5


Rahmenwerk für das Risikomanagement

Vor dem Hintergrund unserer breit gefächerten Geschäftsaktivitäten ist es unerlässlich, Risiken effektiv zu identifizieren, zu messen, zu aggregieren und zu steuern sowie die verschiedenen Geschäftsaktivitäten angemessen mit Eigenkapital zu unterlegen. Wir handeln als integrierter Konzern durch unsere Konzern- und Geschäftsbereiche sowie die Infrastrukturfunktionen. Wir steuern unsere Risiken und unser Kapital mithilfe eines Rahmenwerks von Grundsätzen und Organisationsstrukturen sowie Überwachungsprozessen, die eng auf die Tätigkeiten der Konzern- und Geschäftsbereiche ausgerichtet sind. Weitere Informationen zu unserem Risiko- und Kapitalmanagement, das prinzipiell unverändert zum Jahresende 2013 ist, sind in unserem Finanzbericht 2013 enthalten.

Basel 3 und CRR/CRD 4

In der Europäischen Union wurde das neue Basel 3-Kapitalrahmenwerk durch die „Verordnung (EU) Nr. 575/2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen“ (Capital Requirements Regulation, „CRR“), wie geändert, und die „Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen“ (Capital Requirements Directive 4, „CRD 4“), wie geändert, eingeführt und am 27. Juni 2013 veröffentlicht. Das CRR/CRD 4-Rahmenwerk ersetzt die Gesetze zur Umsetzung der internationalen Eigenkapitalanforderungen entsprechend den Empfehlungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht, allgemein als Basel 2 und bezeichnet. Um ein einheitliches „Regelwerk“ für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen in der Europäischen Union zu schaffen, wurde die CRR unmittelbar zur Anwendung für Kreditinstitute und Wertpapierfirmen gestaltet, was die Notwendigkeit von einzelstaatlichen Vorschriften in Bezug auf die von ihr erfassten Regelungsbereiche vermied. Infolgedessen wurde das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) geändert, um alle Bestimmungen zu entfernen, die durch die CRR ersetzt worden sind. Neue Bestimmungen für aufsichtsrechtliche Eigenmittelanforderungen, die aufsichtsrechtliche Bewertung des Ausfallrisikos und von Verbriefungen und viele weitere für die Deutsche Bank relevante Regelungen befinden sich nun in der CRR. Ergänzend erfolgte die Umsetzung der CRD 4 in deutsches Recht über Anpassungen im deutschen KWG und in der deutschen Solvabilitätsverordnung (SolvV) sowie in den begleitenden Verordnungen. Zusammen stellen diese Gesetze und Regulierungen das neue aufsichtsrechtliche Rahmenwerk dar, welches in Deutschland unter anderem in Bezug auf das Kapital, die Verschuldung, die Liquidität und auch für Pillar-3-Veröffentlichungen anwendbar ist.

Das neue aufsichtsrechtliche Rahmenwerk trat am 1. Januar 2014 unter Berücksichtigung verschiedener Übergangsregeln in Kraft. Insofern verwenden wir bei der Darstellung der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Übergangsregeln die Bezeichnung „CRR/CRD 4“. Bei Darstellung der Ergebnisse auf Basis einer vollständigen Anwendung des final angestrebten Rahmenwerks (und damit ohne Berücksichtigung der anwendbaren Übergangsregeln) verwenden wir den Begriff „CRR/CRD 4-Vollumsetzung“. In einigen Fällen bestehen trotz der CRR/CRD 4 unverändert Übergangsbestimmungen für die Risikogewichtung bestimmter Gruppen von Vermögenswerten, die von früheren Kapitaladäquanz-Rahmenwerken einschließlich Basel 2.5 eingeführt worden waren. Hierzu gehören Regeln, die z. B. den Bestandsschutz von Beteiligungen mit einem Risikogewicht von 100 % ermöglichen und die Auswahl der höheren Position aus Long und Short Positionen als Basis für die Bemessung im Marktrisiko-Standardansatz erlauben, anstelle der Summe aus Long und Short Positionen. In diesen Fällen geht unsere CRR/CRD 4-Methodik von der Annahme aus, dass die Auswirkungen des Ablaufs dieser Übergangsregelungen durch den Verkauf von zugrunde liegenden Vermögenswerten oder andere Maßnahmen vor dem Ablauf dieser Übergangsregeln gemindert werden wird.

Die neuen Mindestkapitalquoten werden schrittweise bis 2015 eingeführt. Der überwiegende Teil der aufsichtsrechtlichen Anpassungen (das heißt Kapitalabzüge und aufsichtsrechtliche Filter in Korrekturposten) tritt phasenweise bis 2018 in Kraft. Kapitalinstrumente, die nach den neuen Regelungen nicht qualifiziert sind, sind bis 2022 phasenweise nicht mehr zu berücksichtigen. Neue Anforderungen zu Kapitalpuffern werden phasenweise bis 2019 eingeführt. Obwohl die aufsichtsrechtliche Berichterstattung bereits in 2014 beginnt, werden bindende Mindestanforderungen für die kurzfristige Liquidität in 2015 wirksam und ein Standard für die langfristige Liquidität wird in 2018 erwartet. Die Einführung eines verpflichtenden Verschuldungsgrades wird für 2018 erwartet, während die Veröffentlichung der Kennziffer bereits in 2015 beginnen wird.

Spezielles H2

! DIESE H2 DARÜBER HAT DIE CLASS=no-accordion !

 

in Mio. €

Ge-
zeich-
netes
Kapital

Kapital-
rück-
lage

Markt-
bewer-
tung
Finanz-
instru-
mente

Unter-
schieds-
betrag
aus Wäh-
rungs-
umrech-
nung

Neu-
bewer-
tungs-
rück-
lage
(Suk-
zessiv-
er-
werbe)

Son-
stige neu-
trale Rück-
lagen

Summe übrige neu-
trale Rück-
lagen

Ge-
winn-
rück-
lagen

Kon-
zern-
ergeb-
nis

Anteil der Ak-
tionäre am Eigen-
kapital

Minder-
heiten-
anteile

Gesamt Eigen-
kapital

*

Hinsichtlich weiterer Informationen zu den erfolgsneutralen Aufwendungen und Erträgen verweisen wir auf die „Erläuterung 36“.

Stand am 31.12.201r

1.172

1.366

162

–70

193

333

618

2.972

–34

6.094

108

6.202

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kapitalerhöhungen/-herabsetzungen

Umbuchungen

–34

34

Dividenden an Unternehmen Aktionäre / Minderheiten

–18

–18

Transaktionen mit Minderheiten

6

6

–8

–2

Konzern-/Minderheitenergebnis

1.131

1.131

12

1.143

Übrige erfolgsneutrale Aufwendungen und Erträge *

694

311

6

1.011

1.011

4

1.015

Stand am 31.12.201s

1.172

1.366

856

241

193

339

1.629

2.944

1.131

8.242

98

8.340

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kapitalerhöhungen/-herabsetzungen

5

5

Umbuchungen

856

–856

Dividenden an Unternehmen Aktionäre / Minderheiten

–275

–275

–21

–296

Transaktionen mit Minderheiten

–3

–3

Konzern-/Minderheitenergebnis

–13

–13

17

4

Übrige erfolgsneutrale Aufwendungen und Erträge *

–90

81

4

–5

–5

–1

–6

Stand am 31.12.201t

1.172

1.366

766

322

193

343

1.624

3.800

–13

7.949

95

8.044

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Donec a diam lectus. Sed sit amet ipsum mauris. Maecenas congue ligula ac quam viverra nec consectetur ante hendrerit. Donec et mollis dolor. Praesent et diam eget libero egestas mattis sit amet vitae augue. Nam tincidunt congue enim, ut porta lorem lacinia consectetur. Donec ut libero sed arcu vehicula ultricies a non tortor. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aenean ut gravida lorem. Ut turpis felis, pulvinar a semper sed, adipiscing id dolor. Pellentesque auctor nisi id magna consequat sagittis. Curabitur dapibus enim sit amet elit pharetra tincidunt feugiat nisl imperdiet. Ut convallis libero in urna ultrices accumsan. Donec sed odio eros. Donec viverra mi quis quam pulvinar at malesuada arcu rhoncus. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. In rutrum accumsan ultricies. Mauris vitae nisi at sem facilisis semper ac in est.

Vivamus fermentum semper porta. Nunc diam velit, adipiscing ut tristique vitae, sagittis vel odio. Maecenas convallis ullamcorper ultricies. Curabitur ornare, ligula semper consectetur sagittis, nisi diam iaculis velit, id fringilla sem nunc vel mi. Nam dictum, odio nec pretium volutpat, arcu ante placerat erat, non tristique elit urna et turpis. Quisque mi metus, ornare sit amet fermentum et, tincidunt et orci. Fusce eget orci a orci congue vestibulum. Ut dolor diam, elementum et vestibulum eu, porttitor vel elit. Curabitur venenatis pulvinar tellus gravida ornare. Sed et erat faucibus nunc euismod ultricies ut id justo. Nullam cursus suscipit nisi, et ultrices justo sodales nec. Fusce venenatis facilisis lectus ac semper. Aliquam at massa ipsum. Quisque bibendum purus convallis nulla ultrices ultricies. Nullam aliquam, mi eu aliquam tincidunt, purus velit laoreet tortor, viverra pretium nisi quam vitae mi. Fusce vel volutpat elit. Nam sagittis nisi dui.

Suspendisse lectus leo, consectetur in tempor sit amet, placerat quis neque. Etiam luctus porttitor lorem, sed suscipit est rutrum non. Curabitur lobortis nisl a enim congue semper. Aenean commodo ultrices imperdiet. Vestibulum ut justo vel sapien venenatis tincidunt. Phasellus eget dolor sit amet ipsum dapibus condimentum vitae quis lectus. Aliquam ut massa in turpis dapibus convallis. Praesent elit lacus, vestibulum at malesuada et, ornare et est. Ut augue nunc, sodales ut euismod non, adipiscing vitae orci. Mauris ut placerat justo. Mauris in ultricies enim. Quisque nec est eleifend nulla ultrices egestas quis ut quam. Donec sollicitudin lectus a mauris pulvinar id aliquam urna cursus. Cras quis ligula sem, vel elementum mi. Phasellus non ullamcorper urna.

Zusammenfassende Bewertung

Vivamus fermentum semper porta. Nunc diam velit, adipiscing ut tristique vitae, sagittis vel odio. Maecenas convallis ullamcorper ultricies. Curabitur ornare, ligula semper consectetur sagittis, nisi diam iaculis velit, id fringilla sem nunc vel mi. Nam dictum, odio nec pretium volutpat, arcu ante placerat erat, non tristique elit urna et turpis. Quisque mi metus, ornare sit amet fermentum et, tincidunt et orci. Fusce eget orci a orci congue vestibulum. Ut dolor diam, elementum et vestibulum eu, porttitor vel elit. Curabitur venenatis pulvinar tellus gravida ornare. Sed et erat faucibus nunc euismod ultricies ut id justo. Nullam cursus suscipit nisi, et ultrices justo sodales nec. Fusce venenatis facilisis lectus ac semper. Aliquam at massa ipsum. Quisque bibendum purus convallis nulla ultrices ultricies. Nullam aliquam, mi eu aliquam tincidunt, purus velit laoreet tortor, viverra pretium nisi quam vitae mi. Fusce vel volutpat elit. Nam sagittis nisi dui.

Suspendisse lectus leo, consectetur in tempor sit amet, placerat quis neque. Etiam luctus porttitor lorem, sed suscipit est rutrum non. Curabitur lobortis nisl a enim congue semper. Aenean commodo ultrices imperdiet. Vestibulum ut justo vel sapien venenatis tincidunt. Phasellus eget dolor sit amet ipsum dapibus condimentum vitae quis lectus. Aliquam ut massa in turpis dapibus convallis. Praesent elit lacus, vestibulum at malesuada et, ornare et est. Ut augue nunc, sodales ut euismod non, adipiscing vitae orci. Mauris ut placerat justo. Mauris in ultricies enim. Quisque nec est eleifend nulla ultrices egestas quis ut quam. Donec sollicitudin lectus a mauris pulvinar id aliquam urna cursus. Cras quis ligula sem, vel elementum mi. Phasellus non ullamcorper urna.

Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos himenaeos. In euismod ultrices facilisis. Vestibulum porta sapien adipiscing augue congue id pretium lectus molestie. Proin quis dictum nisl. Morbi id quam sapien, sed vestibulum sem. Duis elementum rutrum mauris sed convallis. Proin vestibulum magna mi. Aenean tristique hendrerit magna, ac facilisis nulla hendrerit ut. Sed non tortor sodales quam auctor elementum. Donec hendrerit nunc eget elit pharetra pulvinar. Suspendisse id tempus tortor. Aenean luctus, elit commodo laoreet commodo, justo nisi consequat massa, sed vulputate quam urna quis eros. Donec vel.