52. Long-Term Incentive der Führungskräfte

Berechtigungen für das fortgeführte Geschäft von METRO

Das zum 1. April 2019 den oberen Führungskräften von METRO sowie den Geschäftsführungsorganen der METRO Landesgesellschaften gewährte METRO Long-Term Incentive (METRO LTI) wurde im Geschäftsjahr 2019/20 fortgesetzt. Beim METRO LTI handelt es sich um einen zyklischen Plan, der alle 3 Jahre begeben wird. Die jeweiligen Erfolgsziele rücken dabei die Wertgenerierung in den einzelnen Landesgesellschaften, die relative Aktienrendite der METRO Aktie ggü. einer Vergleichsgruppe sowie die nachhaltige Entwicklung und Zukunftsausrichtung von METRO in den Vordergrund der Erfolgsmessung. Die Performance-Periode des METRO LTI läuft vom 1. April 2019 bis zum 31. März 2022. In diesem Zeitraum werden die individuellen Zielbeträge ratierlich aufgebaut. Der am Ende der Performance-Periode final aufgebaute Zielbetrag richtet sich nach der Dauer der Teilnahmeberechtigung am METRO LTI sowie nach der innegehaltenen Position. Gem. den Planbedingungen können Führungskräfte zeitanteilig neu in den Berechtigtenkreis aufgenommen werden bzw. aus dem Plan ausscheiden.

Funktionsweise METRO LTI

Der Auszahlungsbetrag wird nach Ablauf der jeweiligen Performance-Periode durch Multiplikation des jeweils aufgebauten individuellen Zielbetrags mit einem Gesamtzielerreichungsfaktor ermittelt. Dieser Faktor setzt sich zu 60 % aus der Zielerreichung der Komponente Country Performance, zu 30 % aus der Zielerreichung der Komponente METRO Performance sowie zu 10 % aus der Zielerreichung der Nachhaltigkeitskomponente (Sustainability) zusammen. Der Auszahlungsbetrag ist nach oben begrenzt, wobei der Gesamtzielerreichungsfaktor nicht unter 0 fallen kann.

Bei der Komponente Country Performance ist für die Berechtigten aus den METRO Wholesale Landesgesellschaften der Erfolg der jeweiligen Landesgesellschaft maßgeblich, für die weiteren Bezugsberechtigten wird der Gesamterfolg aller Landesgesellschaften zugrunde gelegt. Für die Komponenten METRO Performance und Sustainability wird der Gesamterfolg von METRO ermittelt.

Die Komponente Country Performance honoriert das Erreichen interner wirtschaftlicher Zielvorgaben und wird anhand eines Cash Proxy, der kumuliert in den Geschäftsjahren 2018/19 bis 2020/21 für die METRO Landesgesellschaften erzielt wird, gemessen. Dabei wurde jeweils ein Wert für den Faktor 0,0 und ein Zielwert für den Zielerreichungsfaktor 1,0 definiert. Zwischen den beiden Werten und darüber hinaus berechnet sich die Zielerreichung mittels linearer Interpolation auf 2 Nachkommastellen. Der Zielerreichungsfaktor für die Komponente Country Performance kann nicht unter 0 fallen und ist nach oben begrenzt.

Bei der Komponente METRO Performance wird der Erfolg von METRO, ausgedrückt als relative Aktienrendite (, TSR) im Vergleich zu einer Vergleichsgruppe, zugrunde gelegt. Diese setzt sich zu 50 % aus dem MDAX und zu 50 % aus ausgewählten Wettbewerbern zusammen.

Die Vergleichsgruppe der Wettbewerber besteht aus folgenden Unternehmen:

  • Bidcorp (ISIN ZAE000216537)
  • Bizim Toptan (ISIN TREBZMT00017)
  • Marr (ISIN IT0003428445)
  • Eurocash Group (ISIN PLEURCH00011)
  • Performance Food Group (ISIN US71377A1034)
  • US Foods (ISIN US9120081099)
  • Sysco (ISIN US8718291078)
  • Sligro (ISIN NL0000817179)

Bei einem Gleichlauf der Aktienrenditen der METRO AG und der Vergleichsgruppe ist das Performance-Ziel zu 100 % erfüllt, bei einer Underperformance von −20 % ist es zu einem Drittel erfüllt, darunter beträgt die Zielerreichung 0. Zwischen diesen beiden Punkten und darüber hinaus wird zur Ermittlung der Zielerreichung linear interpoliert bzw. extrapoliert. Die Zielerreichung ist nach oben begrenzt.

Die Performance-Zielerreichung für die Nachhaltigkeitskomponente Sustainability bestimmt sich nach dem Durchschnittsrang, den die METRO AG während der Performance-Periode in einem extern durchgeführten Corporate Sustainability Assessment erreicht. Die METRO AG nimmt während der Performance-Periode des Plans jährlich am Corporate Sustainability Assessment teil, das von dem unabhängigen Dienstleister RobecoSAM durchgeführt wird. Auf Basis dieser Assessments ermittelt die RobecoSAM AG den Rang der METRO AG innerhalb der Branchengruppe Food & Staples Retailing, die gem. Global Industry Classification Standard (GICS) definiert ist. Ändert sich die Branchengruppen-Zuordnung der METRO AG, informiert die RobecoSAM AG darüber. Sollten sich die Zusammensetzung der Unternehmen oder die Methodik des Rankings wesentlich verändern, kann die RobecoSAM AG adäquate Vergleichswerte ermitteln.

Aus den während der jeweiligen Performance-Periode mitgeteilten Rängen wird der Durchschnittsrang – kaufmännisch gerundet auf ganze Zahlen – berechnet. Abhängig vom Durchschnitt über die Performance-Periode ergibt sich der Faktor für die Nachhaltigkeitskomponente wie folgt:

Durchschnittsrang (kaufmännisch gerundet)

Nachhaltigkeitsfaktor

1

3,00

2

2,00

3

1,50

4

1,00

5

0,75

6

0,50

7

0,25

Unter Rang 7

0,00

METRO Mid-Term Incentive

Im Geschäftsjahr 2018/19 wurde zusätzlich ein sog. Mid-Term Incentive (MTI) aufgelegt, das die Transformation von METRO in einem 2-Jahres-Zeitraum unterstützen soll. Dieser Plan lässt die Top-Führungskräfte einerseits am Unternehmenserfolg von METRO teilhaben und honoriert andererseits das Erreichen wichtiger interner Transformationsziele, wie z. B. Kundenzufriedenheit und Master Data Quality. In das MTI wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Berechtigten neu aufgenommen.

Das METRO Mid-Term Incentive (METRO MTI) hat eine Laufzeit (Performance-Periode) von 2 Jahren und wurde zum 1. April 2019 den oberen Führungskräften von METRO und den Geschäftsführungsorganen der METRO Landesgesellschaften gewährt. Es handelt sich um eine einmalige Begebung.

Das METRO MTI ist ein Phantom Share Plan, bei dem ein Phantom Share den Wert der METRO Stammaktie repräsentiert. Den Teilnehmern wurde, basierend auf einem Zielbetrag zu Beginn der Performance-Periode, eine anfängliche Anzahl Phantom Shares zugeteilt. Zum Ende der Performance-Periode wird für jeden Teilnehmer die finale Anzahl von Phantom Shares ermittelt und mit dem dividendenbereinigten Wert ausgezahlt. Die finale Anzahl von Phantom Shares bemisst sich jeweils zur Hälfte am Erreichen eines internen -Ziels, bezogen auf METRO insgesamt, sowie an landesspezifischen Transformationszielen (Transformation KPIs). Die einzelnen Performance-Ziele können jeweils nicht unter 0 fallen und sind nach oben begrenzt. Die Gesamtauszahlung aus dem Plan ist ebenfalls nach oben begrenzt.

Für das EBITDA-Ziel wird das EBITDA von METRO ohne Ergebnisbeiträge aus Immobilientransaktionen im Geschäftsjahr 2018/19 zugrunde gelegt. Dabei wurden Ziele für Zielerreichungsgrade von 50 %, 100 % und 150 % gesetzt. Zwischen diesen Werten wird zur Ermittlung der Zielerreichung linear interpoliert. Die Zielerreichung ist nach unten und nach oben limitiert.

Für das Erfolgsziel Transformation KPIs wurden für alle METRO Landesgesellschaften Ziele in den gleich gewichteten Komponenten in strategischen Kundengruppen“, und „Master Data Quality“ gesetzt. Aus den jeweiligen Zielerreichungen wird ein landesspezifischer Gesamtfaktor bezüglich der Transformation KPIs ermittelt.

Beim Ziel „flächenbereinigtes Umsatzwachstum in strategischen Kundengruppen“ wurden entsprechend der strategischen Ausrichtung der jeweiligen Landesgesellschaft Wachstumsziele für einzelne Kundengruppen gesetzt. Für jede Landesgesellschaft und für jede der in dem Land relevanten strategischen Kundengruppen wurden vom Vorstand der METRO AG separate Zielwerte zur Erreichung des Faktors 1,00 gesetzt. Darüber hinaus wurden jeweils ein „Threshold“ – ein Mindestperformance-Ziel, bei dem der Faktor 0,00 beträgt – und die Zielwerte für das Erreichen eines Faktors von 2,00 und 3,00 definiert. Zwischen diesen Werten wird zur Ermittlung der jeweiligen Zielerreichung linear interpoliert. Die Zielerreichung kann nicht unter 0 fallen und ist nach oben begrenzt.

Der Faktor NPS (qualitativ) honoriert die sorgfältige Umsetzung und Aufrechterhaltung des NPS-Systems durch die Landesgesellschaften, das im NPS-Zielbild von METRO verankert wurde. Die für die Bestimmung der Zielerreichung maßgebliche Bewertung der Performance erfolgt während der Performance-Periode zu 2 Terminen. Im Vordergrund der Bewertung stehen insbesondere die mit der Einführung von im Zusammenhang stehenden Routinen und Prozesse sowie der Erfolg der jeweiligen Landesgesellschaft. Die Zielerreichung kann dabei nicht unter 0 fallen und ist nach oben begrenzt.

Die Komponente „Master Data Quality“ honoriert eine nachhaltige Verbesserung der Kernattribute von Artikelstammdaten und Kundenkontaktdaten, da vollständige und korrekte Daten eine Grundvoraussetzung für alle METRO Prozesse sind. Es wurden hierbei 4 maßgebliche Datencluster definiert (Einkaufseinheiten, Verkaufseinheiten, Kunden und Einkaufsberechtigte). Für jede Landesgesellschaft wurden dabei separate Zielwerte für die Erreichung des Faktors 1,00 gesetzt. Darüber hinaus wurden jeweils ein „Threshold“ – ein Mindestperformance-Ziel, bei dem der Faktor 0,00 beträgt – und die Zielwerte für das Erreichen eines Faktors von 2,00 und 3,00 definiert. Zwischen diesen Werten wird zur Ermittlung der jeweiligen Zielerreichung linear interpoliert. Jeder ermittelte Faktor kann nicht unter 0 fallen und ist nach oben begrenzt.

Die Zielerreichung „Transformation KPIs“ für METRO insgesamt wird für jede Teilkomponente separat als umsatzgewichteter Durchschnitt der jeweiligen für die Landesgesellschaften ermittelten Faktoren berechnet.

Zum Stichtag 30. September 2020 beträgt die Anzahl der anfänglich gewährten Phantom Shares 1.099.739. Unter der Voraussetzung der maximal möglichen Zielerreichung aller Performance-Ziele beträgt die maximale Anzahl der Phantom Shares 2.292.956.

Der Zielbetrag für den berechtigten Personenkreis betrug zum 30. September 2020 28,8 Mio. €. Aus den genannten Tranchen anteilsbasierter Vergütungsprogramme ist ein Gesamtaufwand in Höhe von 9,6 Mio. € (2018/19: 11,7 Mio. €) angefallen.

Die mit den Programmen im Zusammenhang stehenden Rückstellungen zum 30. September 2020 betragen 21,3 Mio. € (30.9.2019: 11,7 Mio. €).

Die Rückstellungen entsprechen dem zeitanteilig ermittelten beizulegenden Zeitwert der Pläne. Dieser wird von einem externen Gutachter mithilfe anerkannter finanzmathematischer Verfahren ermittelt. Grundlage hierfür bildet ein risikoneutrales, arbitragefreies Bewertungsmodell der Optionspreistheorie (hier mittels Monte-Carlo-Simulation). Die Eingangsdaten für die Simulation sind stichtagsbezogene Bewertungen und Einschätzungen interner Kennzahlen und die externen Marktwerte zum Bewertungsstichtag.

Total Shareholder Return (TSR)
Eine Kennzahl zur Aktienrendite, mit der der Anlageerfolg von Aktieninvestments beurteilt wird. Sie berücksichtigt Kapitalerträge und Dividenden.
Glossar
EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation)
Unternehmensergebnis vor Berücksichtigung des Zinsergebnisses, der (Ertrag-)Steuern sowie der Ab- bzw. Zuschreibungen auf Sachanlagevermögen, immaterielle Vermögenswerte und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien. Diese Kennzahl dient u. a. dem Vergleich von Unternehmen, die nach unterschiedlichen Rechnungslegungsnormen bilanzieren.
Glossar
Flächenbereinigtes Umsatzwachstum
Bezeichnung für das Umsatzwachstum in lokaler Währung auf vergleichbarer Fläche bzw. bezogen auf ein vergleichbares Panel an Standorten oder Vertriebskonzepten wie Onlinehandel und Belieferung. Es gehen nur Umsätze von Standorten ein, die mindestens über 1 Jahr eine vergleichbare Historie vorweisen können. Standorte, die von Eröffnungen, Schließungen oder wesentlichen Umbauten im Berichtsjahr bzw. im Vergleichsjahr betroffen sind, werden aus der Betrachtung ausgeschlossen.
Glossar
Net Promoter Score (NPS)
Kennzahl, die Hinweise auf den Erfolg und die Kundenzufriedenheit eines Unternehmens geben soll. Mit einer standardisierten Kundenumfrage wird eine Bewertung von Kunden eingeholt, aus der sich ein unternehmensübergreifend vergleichbarer Messwert berechnen lässt.
Glossar
Net Promoter Score (NPS)
Kennzahl, die Hinweise auf den Erfolg und die Kundenzufriedenheit eines Unternehmens geben soll. Mit einer standardisierten Kundenumfrage wird eine Bewertung von Kunden eingeholt, aus der sich ein unternehmensübergreifend vergleichbarer Messwert berechnen lässt.
Glossar