Themenfilter

Wählen Sie Tags, um den Berichtsinhalt zu filtern

Sozialbelange

Achtung von Menschenrechten 

Die Achtung der Menschenrechte, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN), der Internationalen Menschenrechtscharta, den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen, den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie der Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) formuliert wurden, gehört zu den Grundwerten von METRO. Dies ist in unserer Werteerklärung zu den Menschenrechten festgeschrieben, die sich sowohl auf unsere eigenen Mitarbeiter als auch auf unsere Geschäftspartner innerhalb unserer Lieferkette beziehen. Eine Haltung mit ähnlichen Werten ist uns auch seitens unserer Geschäftspartner wichtig. Unser Ziel ist es, in unserem eigenen Geschäftsbetrieb sowie in unserer Lieferkette Menschenrechtsverletzungen zu erkennen und ihnen vorzubeugen. Außerdem streben wir danach, die Arbeitsbedingungen in unserer Lieferkette systematisch zu verbessern. Im Berichtsjahr haben wir unseren Managementansatz zur Achtung der Menschenrechte überprüft und mit der Umsetzung der Anforderungen des in Deutschland im Januar 2023 in Kraft getretenen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) für die im Anwendungsbereich unmittelbar verpflichteten Unternehmen von METRO begonnen. Dies umfasst u. a. das Social-Compliance-Risikomanagementsystem für Lieferantenbeziehungen mit einer ausdifferenzierten Risikoanalyse.

Mit Blick auf die Anforderungen des LkSG hat METRO Deutschland den Verhaltenskodex inhaltlich überarbeitet und bei relevanten Geschäftspartnern als Vertragsbestandteil ergänzt. Außerdem enthalten alle unsere Eigenmarken- sowie Rahmenverträge für Markenlieferanten und die internationalen Standardlogistikverträge eine Klausel zu den Sozialstandards. Die Dienstleisterverträge enthalten entsprechende Verpflichtungen zum Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsrecht. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen haben wir entsprechende Prozesse und Maßnahmen implementiert, die uns helfen, unsere Anforderungen entsprechend durchsetzen zu können.

Bei Verstößen gegen unsere Grundprinzipien zu Menschenrechten können sich unsere Mitarbeiter an ihre Vorgesetzten sowie an die Compliance-Officer des Unternehmens wenden. Mit einem über die METRO Compliance-Seite öffentlich zugänglichen Tool können sowohl interne als auch externe Personen, somit auch Interessengruppen unserer Lieferanten, relevante Fälle bzw. Verstöße melden. Für uns ist es wichtig, dass auch unsere Lieferanten den Beschwerdemechanismus von METRO kennen und Informationen darüber entlang der weiteren Lieferkette bereitstellen. Entsprechende Maßnahmen zur Sicherstellung, ob dies so von unseren Lieferanten auch umgesetzt wird, sind nicht etabliert. Gemeldete Vorfälle, die unser Unternehmen betreffen, werden zeitnah von unseren Experten untersucht und bearbeitet, um – sofern notwendig – angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Dabei bekennen wir uns dazu, sowohl intern als auch in der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten an der Behebung von Auswirkungen der Missstände gemeinsam mit Initiativen und Interessengruppen zu arbeiten und den Zugang zu anderen Rechtsbehelfen nicht zu behindern. Dafür haben wir mit Blick auf die Anforderungen des LkSG einen Präventivmaßnahmen- und Abhilfekatalog entwickelt, der je nach Anwendungsfall entweder bereits bei einer Risikoklassifizierung eines Lieferanten oder spätestens bei Meldung eines sich bestätigenden Vorfalls aufgegeben und nachgehalten werden soll.

Globale Arbeits- und Sozialstandards in der Lieferkette

Um dazu beizutragen, sozialverträgliche Arbeitsbedingungen innerhalb unserer Beschaffungskanäle sicherzustellen und etwaigen Verstößen vorzubeugen, ist neben dem Konzept zur Einhaltung des LkSG sowie der vertraglichen Verankerung unserer Anforderungen die Anwendung von Sozialstandardsystemen in unserer Eigenmarkenlieferkette ein wesentlicher Bestandteil des Einkaufsprozesses. Wir verfolgen den Ansatz, dass unsere Produzenten durch eine unabhängige Drittpartei, z. B. entsprechend dem Lieferkettenmanagement der amfori BSCI, dem Sedex-Audit nach SMETA oder nach äquivalenten Sozialstandardsystemen, auditiert werden. Diese Audits können durch uns angestoßen werden oder wir greifen auf durch andere Unternehmen angestoßene Audits zu, die uns für unsere Bewertung freigegeben werden. Das gilt entsprechend einem Risikoansatz für alle Produzenten bestimmter typischerweise menschenrechtskritischer Lebensmittelkategorien und -industrien, für Produzenten in definierten Risikoländern (basierend auf der Bewertung der amfori BSCI), in denen METRO SOURCING International (MSI) und METRO Food Sourcing (MFS) Importware herstellen lassen, sowie für alle o. g. risikobehafteten Produzenten, die für unsere Vertriebslinien Eigenmarken- oder Eigenimportartikel herstellen. Diese Risikobewertung musste auch im Zusammenhang mit dem Krieg Russlands in der Ukraine nicht angepasst werden, da sie allgemeingültig ist. Grundsätzlich lassen wir Audits entsprechend den Auditzyklen der von METRO akzeptierten Sozialstandards regelmäßig durch externe Auditoren vor Ort durchführen. Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir auf der Grundlage eines entsprechenden Prozesses für unsere Non-Food-Produzenten1 und führen diesen analog auch für alle Food- und Near-Food-Produzenten im Eigenmarkenbereich schrittweise ein. Bis dato haben MFS und die Landesgesellschaften METRO Deutschland und METRO Frankreich den Prozess vollständig implementiert. Die Landesgesellschaft METRO Türkei ergänzt fortlaufend ihr Produzentenportfolio in dem Food- und Near-Food-Prozess und unsere Einkaufsgesellschaft Rotterdam Trading Office (RTO) hat damit begonnen, den Prozess für ihre Fleischlieferanten einzuführen. Weitere Einkaufs- und Landesgesellschaften bereiten sich auf die Implementierung vor. Bis 2030 streben wir an, unsere gesamte Eigenmarkenlieferkette, soweit diese in Bezug auf potenzielle Menschenrechtsverletzungen risikobehaftet ist, in diesen Prozess einzubeziehen. Die Landesgesellschaften werden hierzu geschult und schrittweise in das Programm eingegliedert. Im Berichtsjahr haben 8 nationale Tochtergesellschaften ihre Kenntnisse über das Programm aufgefrischt und/oder neue Kollegen über Online-Schulungen trainiert. Die Covid-19-Pandemie und auch der Krieg in der Ukraine hatten bzw. haben Auswirkungen auf unsere Lieferkette. Gerade die Erfahrungen aus diesen Störungen der Lieferkette berücksichtigend, sehen wir in verantwortungsvollen Beschaffungspraktiken den Schlüssel zur Stärkung von Geschäftsbeziehungen, zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität und zum Schutz der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten.

Zum 30. September 2023 haben 454 von 492 berichteten aktiven risikobehafteten Eigenmarken-Non-Food-Produzenten2 und 118 von 186 entsprechenden Food-/Near-Food-Produzenten3 den Auditierungsprozess durchlaufen4. Davon haben 100 % (454) der Non-Food-Produzenten und 98 % (116) der Food-/Near-Food-Produzenten das Audit erfolgreich absolviert. Non-Food-Produzenten, die das Audit nicht bestehen, können seit dem 1. Januar 2019 nur mit einem akzeptablen Auditergebnis als Vertragspartner von METRO beauftragt werden, d. h. für amfori BSCI mindestens mit einem A-, B- oder C-Auditergebnis oder einem erfolgreich bestandenen als äquivalent zugelassenen Audit. Für alle Food-/Near-Food-Lieferanten gilt bis auf Weiteres, dass auch amfori-BSCI-D- und in Ausnahmefällen auch -E-Auditergebnisse (und entsprechende Äquivalente anderer von METRO anerkannter Standards) ausreichen, um von METRO beauftragt werden zu können.

Die Überprüfung der Einhaltung unserer Anforderungen erfolgt über eine interne IT-gestützte Prozessmanagement-Datenbank, die einen Überblick über das Portfoliomanagement der betroffenen Lieferanten sowie der zugehörigen Produzenten ermöglicht. Die Datenbank wird auch dazu genutzt, das Einhalten von vertraglichen Vereinbarungen sowohl bei der Geschäftsanbahnung als auch bei der Suspendierung von Geschäftsbeziehungen zu überwachen. Bei Verfehlungen in Bezug auf die von METRO spezifizierten sog. Dealbreaker im Rahmen von laufenden Geschäftsbeziehungen wird eine Suspendierung des Lieferanten ausgelöst. Als Dealbreaker gelten bestimmte Befunde in den Bereichen Kinderarbeit, Zwangsarbeit, Arbeitssicherheit mit Bezug auf Brandschutz und ethisches Verhalten. Lieferanten und ihre Produzenten mit einem solchen Befund werden von METRO verpflichtet, kurz- und langfristige Lösungen zur Beseitigung der Dealbreaker zu erarbeiten. Neue Aufträge oder Folgeaufträge werden so lange ausgesetzt, bis die im Dealbreaker-Prozess erfassten Befunde behoben wurden.

Um zur Verbesserung der sozialen Anforderungen bei den Produzenten unserer Eigenmarken beizutragen und damit den Anteil gültiger Sozialaudits weiter zu steigern, arbeiten MSI, MFS sowie METRO Türkei mit unseren Produzenten vor Ort zusammen und begleiten diese im Rahmen von Schulungen, die dem Verständnis und der Einhaltung der Sozialstandardvorgaben dienen. Indem wir unsere Eigenmarkenlieferanten zu der Umsetzung von fairen Arbeitsbedingungen schulen, sensibilisieren wir sie für die Einhaltung dieser Bedingungen und für die Vermeidung von Verstößen.

Eigenmarken
Von einem Handelsunternehmen entwickelte und markenrechtlich geschützte Markenartikel mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Eigenmarkenumsatzanteil ist eine der Kernkennzahlen, die METRO zur Messung und Überprüfung des Umsetzungsstands der sCore Strategie nutzt. Sie zeigt den Umsatzanteil der Eigenmarkenartikel am Gesamtumsatz (auf Basis des Warenwirtschaftssystems) ohne das Segment Sonstige.
Glossar
Lebensmittel (Food), Nichtlebensmittel (Non-Food)
METRO fasst unter dem Begriff Lebensmittel (Food) folgende Warengruppen zusammen: frische Lebensmittel, haltbare Lebensmittel, Nährmittel, Tiefkühlprodukte und Getränke aller Art sowie Genussmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Heimtiernahrung, aber auch Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel, die bisweilen auch als Near-Food bezeichnet werden. Alle übrigen Waren zählen zu den Non-Food-Artikeln.
Glossar
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das am 1. Januar 2023 in Deutschland in Kraft getretene Gesetz legt klare Anforderungen für die Sorgfaltspflichten von in Deutschland ansässigen Unternehmen zur Einhaltung grundlegender Menschenrechts- und Umweltstandards (z. B. Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit) fest.
Glossar
Sedex-Audit nach SMETA
Sedex, eine Datenplattform für Transparenz im Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen, stellt mit SMETA – Sedex Members Ethical Trade Audit – eines der weltweit am häufigsten genutzten Konzepte für Sozialaudits zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen Achtung der Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz, Umweltmanagement und Geschäftsethik.
Glossar
amfori Business Social Compliance Initiative (amfori BSCI)
Ein seit 2003 existierender globaler Wirtschaftsverband für offenen und nachhaltigen Handel mit dem Ziel, die Einhaltung sozialer Mindeststandards bei der Herstellung von Produkten in allen Zuliefererländern, auch durch Überprüfung anhand von Sozialaudits, sicherzustellen. Der Verband orientiert sich an der allgemeinen Deklaration der Menschenrechte der Vereinten Nationen sowie den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
Glossar

1 Erfasst sind hierbei Produzenten für Handelsware (Non-Food-Eigenmarken sowie -Eigenimporte) in Risikoländern, die den letzten maßgeblichen und wertgebenden Produktionsschritt durchführen, z. B. das finale Kleidungsstück produzieren.

2 Risikobehaftete Produzenten für Non-Food werden u. a. anhand der folgenden Kriterien bewertet: inhärentes Risiko (Produzenten mit Sitz in einem Risikoland nach amfori BSCI) sowie faktenbasiertes Risiko (kritische Vorfälle).

3 Risikobehaftete Produzenten für Near-Food werden u. a. anhand der folgenden Kriterien bewertet: inhärentes Risiko (Produzenten mit Sitz in einem Risikoland nach amfori BSCI) sowie faktenbasiertes Risiko (kritische Vorfälle). Risikobehaftete Produzenten für Food werden u. a. nach folgenden Kriterien betrachtet: I. Inhärentes Risiko: a) Produzenten mit Sitz in einem Risikoland, b) Produzenten, die Produkte aus bestimmten risikobehafteten Warengruppen und/oder Sektoren/Industriezweigen produzieren, unabhängig vom Risikostatus des Produktionslandes oder c) Governance und Organisationsstrukturen: Belegschaft hauptsächlich Frauen oder Migranten oder Saison-/Zeitarbeiter oder Arbeiter ohne feste oder reguläre Verträge oder II. Faktenbasiertes Risiko (kritische Vorfälle)

4 Der Auditierungsprozess der Kennzahl deckt die folgenden METRO Gesellschaften und Länder u. a. aufgrund von Datenverfügbarkeit und Veränderungen im Konsolidierungskreis im Berichtsjahr nicht ab: Belgien, Indien, Japan, Portugal, Russland und Ukraine.

Diese Seite teilen: